Eltern Tagesmutter TEAM

Zusammenarbeit mit Eltern – sehr wichtig für eine gelungene Betreuung!

Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Tagesmutter ist nur durch gegenseitiges Vertrauen, Offenheit, Ehrlichkeit, Kompromissfähigkeit und einen freundlichen Umgang möglich.

Auf dieser Grundlage können Zielvorstellung und gegenseitige Erwartungen gefunden und im Blick auf eine optimale Förderung des Kindes verwirklicht werden.

Eckpunkte dazu

  • Zusammenarbeit zwischen Tagesmutter und Eltern zum Wohle des Kindes  =  harmonische Erziehungspartnerschaft

  • konstruktive Kommunikation auf allen Gebieten

  • Entwicklungsgespräche/Fördermöglichkeiten/Zielvorstellungen

  • Gegenseitiges Verständnis/Vertrauen/Ehrlichkeit/

  • Zuverlässigkeit

  • Gemeinsames Umsetzen der Erziehungsziele

  • ein offener Einblick in meine Betreuung

Sie als Eltern und ich als Kindertagespflegeperson sind gleichberechtigte Partner. Allerdings sind nur sie der Experte für Ihr Kind, daher ist die konstruktive Zusammenarbeit, ein regelmäßiger Austausch über Erlebnisse, Wohlbefinden des Kindes Zuhause und im BärenKörble sind für mich selbstverständlich und auch ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit.

 

Ein regelmäßiger Austausch zwischen der Tagespflegeperson und den Eltern ist daher auch von großer Bedeutung, um Sorgen, Ängste, aber auch Erfolge und die individuelle Entwicklung des Kindes zu fördern.

 

Eltern, die von der Tagespflegeperson ihres Kindes überzeugt sind, vermitteln teils unbewusst ihrem Kind durch ihre Körperhaltung, Stimmlage, Mimik einen gegenseitigen respektvollen Umgang. Somit unterstützen sich Eltern u. Tagesmütter gegenseitig in der Förderung und Entwicklung des zu betreuenden Kindes.

*Beratungsgespräche dienen dem Erfahrungsaustausch und geben Informationen über die Befindlichkeit, Entwicklung und das Wohl des Kindes. Kurze Gespräche, täglicher Austausch über aktuelle Vorkommnisse und Besonderheiten im Tagesablauf zwischen Tür und Angel, sind jederzeit möglich, sollten aber bitte nicht mehr als 5-10Min. betragen, da diese meist in die Abholzeit bzw. dem Betreuungsende fallen.

Ausführlichere Entwicklungsgespräche oder besondere Anliegen bitte ich vorab abzusprechen, um dafür einen separaten Termin vereinbaren zu können.

Denn genauso wie Sie, habe auch ich das Recht auf einen pünktlichen Feierabend, welcher aufgrund er täglichen Grundreinigung, Essensvorbereitungen nach Abholen des letzten Kindes meist erst gegen +/-19Uhr ist.

 
 
Administrative  und vertragliche Rahmenbedingungen
 
Natürlich gibt es bei mir  das "Rundum-Sorglos-Paket" was so gut wie alle notwendigen Unterlagen beinhaltet. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten müssen jedoch im Vorfeld einige Formalitäten erledigt werden: 
  • der Vertrag zur Kindertagespflege mit den vereinbarten Betreuungszeiten = Pflegevereinbarung
  • die Anträge des  öffentlichen Trägers wie Kreis Offenbach für geförderte Betreuung, sofern nicht privat finanziert 
  • eine Vollmacht für Arztbesuche 
  • zusätzliche Vollmachten für z.B. Ausflüge, Nutzung des Planschbeckens, Fotografien, etc. 
  • Kopien von Impfausweis und Versichertenkarte
  •